ProBioS

Produktive Biofilmsysteme

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm „Produktive Biofilmsysteme“ (SPP 2494) läuft seit 2025 und vereint 12 deutschlandweit führende Forschungsgruppen in einer ersten Förderperiode von 3 Jahren. Ziel ist es, die einzigartigen Eigenschaften von Biofilmen – hohe Zelldichte, Stabilität und Anpassungsfähigkeit – für biotechnologische Prozesse nutzbar zu machen.

Biofilmträger unter dem OCT

Nachhaltige, biobasierte Wirtschaft

Warum Biofilme?

Biofilme sind die dominierende Lebensform von Mikroorganismen in der Natur. Anders als suspendierte Zellen besitzen sie eine besondere Robustheit und Effizienz. In der industriellen Biotechnologie werden diese Vorteile bislang kaum genutzt. Das SPP 2494 erforscht, wie Biofilme gezielt gesteuert, optimiert und in technische Prozesse integriert werden können – für eine nachhaltige, bio­basierte Wirtschaft.

Biofilm Oberflächenstruktur

Biofilme gezielt nutzen

Forschungsziele

Um das Potenzial produktiver Biofilme voll auszuschöpfen, braucht es ein tiefes Verständnis ihrer Struktur, Dynamik und Anpassungsmechanismen. Das Schwerpunktprogramm untersucht daher, welche Faktoren Wachstum, Stabilität und Leistungsfähigkeit von Biofilmen bestimmen – und wie sich diese gezielt beeinflussen lassen, um sie als leistungsfähige Werkzeuge in biotechnologischen Prozessen einzusetzen.

Biofilm-Architektur steuern

Aufbau und Struktur gezielt beeinflussen, um Produktivität und Stabilität zu erhöhen.

Anpassung und Langzeitstabilität verstehen​

Mechanismen der genetischen Drift, Regulierung und Anpassung in Raum und Zeit erforschen.

Neue Biofilmreaktoren entwickeln

Innovative, skalierbare Reaktorkonzepte unter Einsatz moderner Fertigungstechniken realisieren.

Analytische Methoden vorantreiben

Neue Tools zur Beobachtung und Quantifizierung von Biofilmen in Echtzeit entwickeln.

Modelle und digitale Zwillinge erstellen

Vorhersagbare Modelle komplexer Biofilmprozesse entwerfen und für die Prozessoptimierung nutzen.

Innovative Erkenntnisse

Das Konsortium

In der ersten Förderperiode (2025–2028) werden 12 Forschungsprojekte unterstützt. Diese vereinen Expertisen aus Mikrobiologie, Biochemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und Modellierung. Gemeinsam schaffen sie die Grundlage, Biofilme als produktive Werkzeuge der Biotechnologie zu etablieren.

Zusammenarbeit

Team​

Gruppenfoto des SPP-Konsortiums

Das SPP 2494 wird von einem interdisziplinären Team geleitet, das die wissenschaftliche und organisatorische Koordination übernimmt. Sprecher ist Prof. Dr. Johannes Gescher, der gemeinsam mit dem Steering Board die inhaltliche Ausrichtung und strategische Weiterentwicklung verantwortet. Unterstützt wird er von den Managing Koordinatorinnen Dr. Nadine Stahlberg und Dr. Laura Philipp, die den Projektaustausch fördern, gemeinsame Aktivitäten organisieren und als zentrale Anlaufstelle für Partner*innen und Öffentlichkeit dienen.

Outreach-Programm

Mitmachen

Aktuelle Veranstaltungen besuchen oder beim Mitmach-Programm dabei sein.

Scientific managing coordinator

Dr. Laura Philipp

Laura Philipp