Forschungsprojekt

BoostTransCoop – Steuerung der chemischen Produktivität von kooperativen photobiokatalytischen Konsortien durch materialunterstützten Licht- und Massetransport in Biofilmen

Dieses Projekt entwickelt materialunterstützte mikrobielle Multispezies-Biofilme, sodass Licht- und Stofftransport optimiert und eine photobiokatalytische Umsetzung für die nachhaltige Herstellung chemischer Verbindungen wie 6-Hydroxyhexansäure ermöglicht wird.

Das Projekt untersucht, wie sich Licht- und Stofftransport in photobiokatalytischen Multispezies-Biofilmen gezielt steuern lassen, um chemische Produktionsraten deutlich zu steigern. Dafür werden neuartige poröse Hydrogele entwickelt, die an die extrazelluläre Matrix natürlicher Biofilme angelehnt sind und Licht sowie Nährstoffe effizient in tiefere Biofilmschichten leiten.

In diesen Materialstrukturen bilden Synechocystis sp. (gentechnisch modifiziert), Rhodopseudomonas palustris und Pseudomonas taiwanensis (jeweils Wildtyp) mikrobielle Konsortien mit komplementären Stoffwechselfunktionen. Durch die gezielte Analyse und Steuerung ihrer räumlich-zeitlichen Wechselwirkungen sollen Biofilmarchitektur und biokatalytische Produktivität optimiert werden.

Ziel ist der Nachweis einer verbesserten photobiokatalytischen Synthese von 6-Hydroxyhexansäure aus Cyclohexanon – einem wichtigen Ausgangsstoff für den biologisch abbaubaren Kunststoff Polycaprolacton. Langfristig soll ein transferierbares Modell für die Entwicklung materialgestützter, kooperativer Mulltispezies-Biofilme entstehen, das Lichtmanagement, Stofftransport und mikrobielle Wechselwirkung integriert und so neue Optionen für eine nachhaltige biotechnologische Produktion eröffnet.

Schematische Darstellung eines mikrobiellen Konsortiums in einem porösen Hydrogel, welches den Licht- und Stofftransport innerhalb von Biofilmen verbessert. Rekombinante Synechocystis sp. und Wildtyp-Rhodopseudomonas palustris modifizieren katalytisch Cyclohexanon zu 6-Hydroxyhexansäure um, wobei die Biofilmbildung von Pseudomonas taiwanensis unterstützt wird. Die poröse Hydrogelstruktur fördert den Licht- und Stoffaustausch, begünstigt ein gleichmäßiges Zellwachstum im Biofilme und verbessert damit dessen biokatalytische Produktivität.

Einblick in das BoostTransCoop Forschungsprojekt.

Team

Mahir Bozan

Mahir Bozan

Telefon: +49 341 97 39755

Email: mahir.bozan@uni-leipzig.de

Tilo Pompe

Tilo Pompe

Telefon: +49 341 97-36931

Email: tilo.pompe@uni-leipzig.de