Forschungsprojekt

Biofilm-MRT – Analyse von Limitierungen in hydrogenotrophen und/oder aerophilen produktiven Biofilmen mittels einer MRT-basierten in-vivo-Methode zur kombinierten Quantifizierung von Substratgradienten, Stofftransport und Biomassewachstum

Entwicklung neuartiger Magnetresonanztomographieverfahren zur in-situ-Charakterisierung lebender Biofilme und ihrer produktivitätslimitierenden Faktoren.

Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Untersuchung der räumlichen Verteilung von Biomassedichte, Stofftransporteigenschaften sowie Substrat- (O₂ und H₂) und pH-Gradienten in hydrogenotrophen und/oder aerophilen Biofilmen um deren Einfluss auf Reaktionsraten und Biomassewachstum zu bestimmen.

Zu diesem Zweck wird ein C. necator Biofilm während seines Wachstums im MRT untersucht. Mithilfe verschiedener MR-Techniken werden sowohl die Morphologie als auch die räumlich aufgelösten pH-, O₂- und H₂-Konzentrationen innerhalb des Biofilms charakterisiert und lokal aufgelöste effektive Diffusionskoeffizienten bestimmt.

Darüber hinaus wird der Einfluss von Quorum-Sensing-Molekülen auf die Architektur und Produktivität der C. necator Biofilme in Abhängigkeit von lokalen pH- und Sauerstoffbedingungen mithilfe der entwickelten Magnetresonanztomographieverfahrenuntersucht.

Lokale Substratkonzentrationen und die Biomassewachstumsrate rX sollen mittels MRT bestimmt werden.

[Videobeschreibungstext Lorem ipsum dolor sit amet Lorem ipsum dolor sit amet Lorem ipsum dolor sit amet ]

Team

Sven Kerzenmacher

Sven Kerzenmacher

Telefon: +49 421 218 63330

Email: Kerzenmacher@uni-bremen.de

Ekkehard Küstermann

Ekkehard Küstermann

Telefon: +49 421 218 63091

Email: ekke@uni-bremen.de

Christina Roggatz

Christina Roggatz

Telefon: +49 421 218-56658

Email: croggatz@uni-bremen.de